Reiche und Dulger fordern Reform-Turbo für Deutschland
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger rufen angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise in Deutschland zum Handeln auf.
Auf dem Arbeitgebertag in Berlin betonte Reiche, dass „uns die Zeit davonläuft“ und die Dramatik sowie die Ernsthaftigkeit der Lage in der Wirtschaft nicht ausreichend wahrgenommen würden. Deutschland bleibe unter seinen Möglichkeiten, und es dürfe nicht verharmlost werden.
[etd-related posts=“5313815″]
Investitionen im Inland fördern
Reiche forderte eine umfassende Reformagenda, die Energiekosten senkt, den Sozialstaat entschlackt, Reformen auf dem Arbeitsmarkt vorsieht, Bürokratie abbaut und Investitionen stimuliert. Sie kritisierte, dass ein Großteil der Investitionen ins Ausland fließe, fast eine „Kapitalflucht“ stattfände, und erneuerte ihre Vorschläge aus der zuvor vorgestellten „Agenda 2030“, darunter längere Lebensarbeitszeiten und Lockerungen beim Kündigungsschutz.
Auch Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger mahnt zu mehr Mut und Tatkraft. Er erklärte, dass „alle in der Koalition mehr Ambition“ zeigen müssten, und kritisierte, dass bislang kein echter „Reform-Turbo“ sichtbar sei, trotz der angekündigten „Herbst der Reformen“ von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).
[etd-related posts=“5313677″]
Dulger mahnt zu Mut und Tatkraft
Dulger betonte, dass Unternehmer handeln wollen und rasch Ergebnisse sehen müssten, um das Potenzial Deutschlands auszuschöpfen. Nur konkrete Maßnahmen würden das Vertrauen in die politischen Mitteparteien stärken und die wirtschaftliche Stagnation überwinden.
Beide mahnen, dass ohne entschlossenes Handeln die kommenden Jahre noch schwieriger werden könnten. Die wirtschaftliche Lage Deutschlands ist seit Jahren schwach: Nach zwei Rezessionsjahren in Folge rechnet die Bundesregierung auch 2025 nur mit einem moderaten Wachstum.
Dulger lobte Reiches Standhaftigkeit und ihre Reformvorschläge, darunter Maßnahmen im Sozialstaat und bei der Lebensarbeitszeit, und forderte die Koalition auf, konkrete Ergebnisse zu liefern. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion