Sechs neue „Gigafactories“ für KI in EU geplant

Aufholen beim Thema KI: Die EU legt mit neuen KI-Fabriken im Wettlauf mit den USA und China nach. In Deutschland gibt es dafür bereits ein Projekt.
Die Europäische Kommission hat bisher 19 Standorte für große KI-Fabriken ausgewählt. (Archivbild)
Die Europäische Kommission hat bisher 19 Standorte für große KI-Fabriken ausgewählt. (Archivbild)Foto: Meng Dingbo/XinHua/dpa
Epoch Times10. Oktober 2025

Die EU plant den Bau von sechs weiteren großen KI-Fabriken in Europa. Bewerbungen aus Deutschland blieben hier allerdings erfolglos.

In Tschechien, Litauen, Polen, Rumänien, Spanien und den Niederlanden sollen nun sogenannte KI-„Gigafactories“ entstehen, wie die EU-Kommission mitteilte. Sie sollen demnach Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Industrie direkten Zugang zu KI-optimierten Supercomputern bieten.

Dafür investieren die Mitgliedsstaaten zusammen mit der EU laut Mitteilung über mehr als 500 Millionen Euro. Die EU möchte beim Thema KI aufholen und sich von technischen Abhängigkeiten befreien. Die USA gelten als Marktführer bei der Technologie und auch China hat eine Vorreiterrolle.

[etd-related posts=“5197216,4921608″]

Kein weiterer deutscher Standort trotz Bewerbungen

Aus Deutschland hatten die Deutsche Telekom, der Cloudanbieter Ionos und die IT-Tochter der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) Interesse angemeldet, aber keinen Erfolg bei der Bewerbung gehabt. Den Zuschlag für eine KI-Fabrik gab es hingegen im vergangenen Jahr für das KI-Projekt „HammerHai“ in Stuttgart.

Insgesamt hat die EU bisher 19 Standorte für KI-Fabriken ausgewählt. (dpa/red)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion