Sehr gute Kirschen- und Birnenernte in diesem Jahr
Die Kirschen- und die Birnenernte sind in diesem Jahr wegen günstiger Wetterbedingungen sehr gut ausgefallen.
Die deutschen Obstanbaubetriebe ernteten rund 47.100 Tonnen Süß- und Sauerkirschen, das waren 4,2 Prozent mehr als der zehnjährige Durchschnitt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Bei der Birnenernte werden demnach 40.200 Tonnen erwartet – das wären 5,6 Prozent mehr als der zehnjährige Durchschnitt.
Ein Drittel mehr Kirschen als 2024
Bei den Kirschen herrschten zur Blütezeit im Frühjahr „milde Witterungsbedingungen“, Beeinträchtigung durch Frost oder Hagel gab es in den meisten Anbauregionen nicht, wie das Statistikamt erklärte.
Die Obstbauern konnten so ein Drittel mehr Kirschen ernten als im Jahr 2024, als die Ernte unterdurchschnittlich ausgefallen war.
In Deutschland werden deutlich mehr Süß- als Sauerkirschen angebaut. 79 Prozent der Ernte in diesem Jahr waren Süßkirschen.
Angebaut werden die Früchte vor allem in Baden-Württemberg, das Bundesland mit der größten Anbaufläche für Sauerkirschen ist Rheinland-Pfalz. Im gesamten Bundesgebiet ist die Anbaufläche für Sauerkirschen im Vorjahresvergleich um ein Viertel gesunken.
Zur Birnenernte gibt es erste vorläufige Schätzungen. Die Betriebe erwarten laut Statistikamt, dass die Menge um rund drei Prozent über der des Vorjahres liegen wird. Fast die Hälfte der Birnen in Deutschland wird in Baden-Württemberg angebaut. (afp/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion