Soja-Flächen in Deutschland seit 2016 um 157 Prozent gestiegen

In Reaktion auf Trockenheit und Dürre pflanzen Landwirte in Deutschland zunehmend Soja an. Die Anbaufläche ist seit 2016 bis zum vergangenen Jahr um knapp 157 Prozent gewachsen, wie das Statistische Bundesamt berichtet. 2024 bauten 4.500 Betriebe auf insgesamt 40.500 Hektar Sojabohnen an. Im Rekordjahr 2022 waren es sogar 51.500 Hektar gewesen.
Im Vergleich etwa zu Weizen bleibt die Anbaufläche aber weiterhin klein: Er wurde im vergangenen Jahr auf rund 2,6 Millionen Hektar angepflanzt. Soja ist dürreresistent und kann zu Öl und Futtermittel verarbeitet werden.
[etd-related posts=“5220551″]
Weiterhin haben die landwirtschaftlichen Betriebe die Flächen erweitert, die sie bei ausbleibenden Niederschlägen bewässern können. Von 2009 bis 2022 legten diese Flächen um knapp ein Viertel (23,9 Prozent) zu. Gleichwohl war 2022 mit 791.800 Hektar nicht einmal ein Zwanzigstel (4,8 Prozent) der landwirtschaftlich genutzten Freifläche bewässerbar. Mit 5.700 Betrieben setzte eine zunehmende Zahl dabei die effiziente und ressourcenschonende Tröpfchenbewässerung ein. 11.900 Betriebe beregneten ihre Felder. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion