Thyssenkrupp will Konzern neu strukturieren und Sparten ausgliedern

Eine Verselbstständigung der Sparten Stahl und Marine ist bei Thyssenkrupp schon länger geplant. Jetzt nimmt der Konzern auch die anderen Sparten in den Blick. Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Der Konzern steht vor großen Herausforderung, mit den Sozialpartnern für die Betroffenen faire Lösungen zu finden.
Thyssenkrupp plant in den kommenden Jahren die Verselbstständigung aller fünf Sparten (Archivbild).Foto: Jonas Güttler/dpa
Epoch Times26. Mai 2025

Der Industriekonzern Thyssenkrupp will nach der Verselbstständigung der Sparten Stahl und Marineschiffbau auch die übrigen drei Geschäftsfelder eigenständig aufstellen. Die Thyssenkrupp AG solle mittelfristig eine strategische Konzernführungsgesellschaft mit eigenverantwortlichen Einheiten werden, teilte das Unternehmen in Essen mit.

An den Geschäften wolle man Mehrheitsbeteiligungen halten. Über den geplanten Umbau des Unternehmens in eine Holding hatte zuvor die „Bild“ berichtet.

[etd-related posts=“5142829,4893845″]

„Kern der Überlegungen ist es, schrittweise alle Geschäftsbereiche von Thyssenkrupp zu verselbstständigen und für die Beteiligung Dritter zu öffnen“, berichtete das Unternehmen.

Mit der eingeleiteten Abspaltung eines Minderheitsanteils von Thyssenkrupp Marine Systems und dem angestrebten Joint-Venture der Stahlsparte seien hierfür bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen worden.

Auch Sparten Werkstoffe und Autoteile sollen eigenständig werden

In den kommenden Jahren sollen der Mitteilung zufolge die Sparten Werkstoffe und Autoteile ebenfalls kapitalmarktfähig aufgestellt werden. Eine Eigenständigkeit solle folgen, sobald die dafür nötigen Voraussetzungen geschaffen seien.

Auch das noch junge Segment „Decarbon Technologies“, in dem Thyssenkrupp seine Technologien zur CO2-Verringerung gebündelt hat, solle perspektivisch verselbstständigt werden, „nachdem die Märkte für grüne Technologien entsprechend Fahrt aufgenommen haben“.

Man strebe mit Ausnahme des geplanten Joint-Ventures grundsätzlich an, nach Herstellung der Kapitalmarktfähigkeit Mehrheitsbeteiligungen an den Geschäftsbereichen zu halten, betonte das Unternehmen.

„Ziel ist es, einen fokussierten, agilen und neu gegliederten Industriekonzern zu bilden.“ Die Thyssenkrupp AG solle eine strategische Konzernführungsgesellschaft mit starken, eigenverantwortlichen Unternehmen werden.

Thyssenkrupp: Klare Zukunftsperspektive für Beschäftigte

Mit der Neuaufstellung biete der Konzern seinen weltweit fast 96.000 Mitarbeitern eine klare Zukunftsperspektive. „Indem wir die Voraussetzungen für eine bestmögliche Entwicklung der Segmente schaffen, geben wir den Menschen bei Thyssenkrupp eine gute und sichere Zukunft“, erklärte Arbeitsdirektor Wilfried von Rath. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion