Etwas weniger Gäste in deutschen Hotels

Schlechtes Wetter, leere Betten: Im Juli blieben viele Hotelzimmer frei. Hotels, Pensionen und Campingplätze verbuchten 56,7 Millionen Übernachtungen.
Titelbild
Ein Hotel in Bad Liebenzell im nördlichen Schwarzwald (Symbolbild).Foto: Wirestock/iStock
Epoch Times11. September 2025

Nach den Rekordzahlen 2024 melden die Hotels in Deutschland einen leichten Rückgang der Übernachtungen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, verbuchten die Beherbergungsbetriebe im Juli 56,7 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste, das waren 1,2 Prozent weniger als im Juli 2024.

In den ersten sieben Monaten des Jahres erreichte die Zahl der Übernachtungen hingegen insgesamt fast das Rekordniveau 2024.

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland nahm im Juli 2025 gegenüber Juli 2024 um 1,1 Prozent auf 46,2 Millionen ab. Gleichzeitig sank die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland um 1,3 Prozent auf 10,5 Millionen.

Neuer Rekord im ersten Halbjahr

Für das erste Halbjahr hatte es im August einen neuen Übernachtungsrekord von über 223 Millionen gemeldet. In den ersten sieben Monaten des Jahres summierten sich die Übernachtungen auf knapp 280 Millionen – die Zahl blieb nur 0,2 Prozent unter dem Sieben-Monats-Rekordwert 2024.

Berücksichtigt bei den Angaben werden die Buchungen von Hotels, Gasthöfen und Pensionen, Ferienunterkünften und ähnlichen Beherbergungsstätten, Campingplätzen und sonstigen tourismusrelevanten Unterkünften mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten beziehungsweise zehn Stellplätzen. (afp/dts/red)

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion