Zentrum für Luft- und Raumfahrt fehlen Millionen im Haushalt 2026
                            Im Haushaltsentwurf für 2026 verzeichnet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Defizit von 21 Millionen Euro. Dies bestätigte CDU-Haushaltspolitiker Carsten Körber dem Politico-Newsletter Industrie und Handel.
„Wir laufen mit dem Haushalt 2026 in eine kritische Situation, die den Grundsätzen der Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit widerspricht“, sagte Körber weiter. Im Haushalt sinkt der Zuschuss für das DLR um 14 Prozent auf 550 Millionen Euro. Die Lücke zu füllen, werde nun Thema in den Beratungen, so Körber.
Das DLR will sich zu den laufenden Haushaltsverhandlungen nicht äußern. Man warte den Prozess ab und entscheide im Anschluss, wie man mit dem dann vorhandenen Geld umgehe, sagte ein Sprecher auf Anfrage des Nachrichtenmagazins.
[etd-related posts=“5231459,5199695″]
Hintergrund ist ein Streit um Zuständigkeiten zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundesforschungsministerium. Eigentlich soll das DLR von Katherina Reiches (CDU) in Dorothee Bärs (CSU) Haus wechseln.
Aber die beiden Ministerinnen haben sich noch nicht final geeinigt und den Organisationserlass von Kanzler Friedrich Merz nicht umgesetzt. Ursprünglich war geplant, dies bis zum 1. August abzuschließen.
„Wir Haushälter verlangen, dass wir bis zur Bereinigungssitzung korrekte Haushaltspläne nach dem neuen Zuschnitt vorliegen haben“, so Körber. Das Wirtschaftsministerium habe „es sich leicht gemacht und hat dort Einsparungen vorgenommen, weil es einfacher ist, bei abwandernden Bereichen zu kürzen“. (dts/red)
                        
                        
                        
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion