ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland: Spürbarer Anstieg im Juni

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind in der Umfrage vom Juni 2025 erneut spürbar angestiegen. Sie liegen mit +47,5 Punkten um 22,3 Punkte über dem Vormonatswert, teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit.
ZEW-Index deutlich gestiegen
„Das Stimmungsbild hellt sich weiter auf“, kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach die aktuellen Ergebnisse. „Im Juni 2025 erfährt der ZEW-Index erneut eine spürbare Verbesserung.“
[etd-related posts=“5158611,5076538″]
Dazu beigetragen hätten die zuletzt gestiegenen Investitionen und die Konsumnachfrage. Auch scheine sich die Einschätzung zu bekräftigen, dass die angekündigten finanzpolitischen Maßnahmen der neuen Bundesregierung der Wirtschaft positive Impulse geben.
„Dies zusammen mit den jüngsten Zinssenkungen der EZB könnte die knapp dreijährige wirtschaftliche Stagnation in der Bundesrepublik zu Ende bringen.“
Konjunkturausblick für die Eurozone verbessert sich auch spürbar
Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage erlebt ebenfalls eine Steigerung. Der Lageindikator für Deutschland steigt um 10,0 Punkte und liegt nun bei -72,0 Punkten. Dies ist der stärkste Anstieg seit April 2023. Jedoch ist dies nach wie vor der niedrigste Wert unter den analysierten Ländern und der Eurozone.
Auch die Erwartungen für die Konjunkturentwicklung in der Eurozone verbessern sich im Juni substanziell. Diese steigen um 23,7 Punkte und liegen aktuell mit +35,3 Punkten deutlich im positiven Bereich.
Die Einschätzung der konjunkturellen Lage in der Währungsunion verbessert sich ebenfalls. Mit minus 30,7 Punkten liegt sie aktuell um plus 11,7 Punkte über dem Vormonatswert. (dts/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion