Neu entdeckter Komet wird am Abendhimmel erwartet

Ein neu entdeckter Himmelskörper fliegt auf die Erde zu. Die größte Annäherung wird um den 20. Oktober sein. Ist er eine Gefahr?
Komet fliegt Richtung Erde durch das All. (Archivbild)
Komet fliegt Richtung Erde durch das All.Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Epoch Times18. September 2025

Ein neu entdeckter Komet wird aus Richtung der Sonne kommend am Abendhimmel auf der Erde sichtbar.

Der helle Himmelskörper mit dem Spitznamen „Swan25B“ und nun der offiziellen Bezeichnung „C/2025 R2“ wird sich im Oktober auf gut 30 Millionen Kilometer unserem Heimplaneten nähern, sagte der Experte der europäischen Raumfahrtbehörde ESA, Richard Moissl, auf dpa-Anfrage.

Mit Fernglas zu beobachten

Die größte Annäherung wird Moissl zufolge um den 20. Oktober sein. „Aktuell besteht da eine Ungenauigkeit von plus-minus fünf Tagen für den Zeitpunkt der größten Annäherung.“

Der Komet sei vergangene Woche mit einer Kamera einer Raumsonde aufgenommen worden. Er sei als erdnaher Komet klassifiziert, allerdings bei der Entfernung keine Gefahr für die Erde.

„Er wird ab Mitte Oktober flach am Abendhimmel sichtbar sein“, sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz.

Nach jetziger Prognose wird er dann bei gutem Wetter zwar nicht mit dem bloßen Auge zu sehen sein, aber mit einem Fernglas.

[etd-related posts=“5242300,5240546″]

Danach steige er höher an den Himmel, verliere aber auch rasch an Helligkeit, bis er im ersten Novemberdrittel wieder unsichtbar werde. „Er wird im Oktober abends im Südwesten stehen und Anfang November im Süden.“

Himmelskörper aus Eis, Staub und Gestein

Kometen sind mehrere Milliarden Jahre alt und stammen aus der Anfangszeit unseres Sonnensystems. Sie bestehen aus einer Mischung von Eis, Staub und Gestein. Nähert sich ein Komet der Sonne, beginnt sein meist nur wenige Kilometer großer Kern zu verdampfen und bildet eine dichte Staub- und Gaswolke.

Später entsteht der Kometenschweif. Dabei handelt es sich um Gasmoleküle und Staubteilchen. Ein Kometenschweif kann mehrere Millionen Kilometer lang werden.

Himmelskörper, die aus Richtung der Sonne kommen, sind für die Raumfahrtagentur teils schwer zu entdecken. Es sind Teleskope im All geplant, mit denen auch aus Richtung der Sonne kommende Objekte besser entdeckt werden können.

Ohne Vorwarnung explodierte im Februar 2013 ein 20 Meter großer Brocken über der Millionenstadt Tscheljabinsk. Durch die Druckwelle und splitterndes Glas wurden rund 1.500 Menschen verletzt. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion