YouTube, X, ChatGPT und noch mehr: Ausfall bei Cloudflare legt Websites lahm

Aufgrund eines Ausfalls der Cloudflare-Server waren heute viele Websites nicht erreichbar. Fast alle großen Anbieter, darunter Google, Facebook, Microsoft, Spotify und Amazon, X und ChatGPT, nutzen Cloudflare-Server. Die Website der deutschen Epoch Times war auch betroffen.
Titelbild
Am Cloudflare-Hauptquartier in San Francisco.Foto: Sundry Photography/iStopck
Von 18. November 2025

YouTube, DoorDash, Zoom, Google, Spotify, Amazon Web Services, Verizon, und Reddit: Eine technische Störung beim Internetanbieter Cloudflare machte heute am frühen Nachmittag viele Websites und Online-Apps unerreichbar. Epochtimes.de war auch darunter.

Betroffen waren etwa seit 12:20 Uhr neben den oben genannten auch die Social-Media-Plattformen X und Truth Social. Das KI-Angebot von OpenAI, ChatGPT, war auch nicht erreichbar.

Cloudflare ist ein globaler Internet-Infrastruktur- und Sicherheitsanbieter, dessen Dienste eigentlich Websites und Onlineanwendungen schneller, sicherer und stabiler machen sollen.

Der US-Dienst ist besonders bekannt für seine DDoS-Abwehr. Das heißt: Er schützt Websites davor, durch massenhafte Anfragen lahmgelegt zu werden. Daher nutzen große Publikationen und Webportale diesen Anbieter. Cloudflare verbessert die Ladezeiten, indem es Server auf der ganzen Welt nutzt.

„Cloudflare ist sich eines Problems bewusst“

Auf der Statuswebsite meldete das Unternehmen zunächst: „Cloudflare ist sich eines Problems bewusst, das mehrere Kunden betrifft, und untersucht dieses derzeit“. Man arbeite daran, die vollständigen Auswirkungen zu verstehen und das Problem zu beheben.

In einer per E-Mail an Epoch Times gesendeten Erklärung sagte ein Sprecher von Cloudflare: „Wir haben ab 12:20 MEZ einen Anstieg ungewöhnlichen Datenverkehrs zu einem der Dienste von Cloudflare festgestellt. Dies führte dazu, dass es bei einem Teil des Datenverkehrs, der über das Netzwerk von Cloudflare lief, zu Fehlern kam.

„Wir kennen die Ursache für den ungewöhnlichen Anstieg des Datenverkehrs noch nicht. Wir sind alle mit Hochdruck dabei, sicherzustellen, dass der gesamte Datenverkehr fehlerfrei abgewickelt wird. Danach werden wir uns der Untersuchung der Ursache für den ungewöhnlichen Anstieg des Datenverkehrs zuwenden. Wir werden aktuelle Informationen auf cloudflarestatus.com veröffentlichen.“

Um 13:21 Uhr hieß es dann: „Wir beobachten eine Erholung der Dienste, aber Kunden können weiterhin überdurchschnittlich hohe Fehlerraten feststellen, da wir unsere Abhilfemaßnahmen fortsetzen.“ Dies deckt sich auch mit Angaben von Internetbenutzern auf Portalen wie allestörungen.de.

Downdetector meldete namhafte Ausfälle

Nach aktuellen Daten des Downdetector waren X, Spotify, OpenAI, Amazon Web Services, Verizon, YouTube, Claude, DoorDash, Zoom, Google und Reddit auch in den USA von Ausfällen betroffen. Selbst Downdetector war kurzzeitig nicht verfügbar.

Gegen 13:30 Uhr gab das Unternehmen bekannt, dass es „den WARP-Zugang in London wieder aktiviert“ habe. Allerdings kam es anschließend zu weiteren Ausfällen.

[etd-related posts=“5278987″]

Erst am 20. Oktober fielen die Amazon Web Services aus, was zu erheblichen Störungen im Internet führte, von denen viele beliebte Webplattformen betroffen waren.

Der Ausfall dauerte bei einigen Websites etwa drei Stunden, bei anderen länger. Downdetector zeigte zu diesem Zeitpunkt weitreichende Zugangsstörungen bei Amazon, Coinbase, Ring, Snapchat, Reddit, Slack, United Airlines, Zoom und mehreren Online-Gaming-Netzwerken, darunter Fortnite, Roblox, Pokémon Go und Epic Games.

(Mit Material von Agenturen)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion