Neue EU-Regeln im Umgang mit Kunststoffpellets

Sehr kleine Plastikstückchen sind der Rohstoff für Produkte aus Kunststoff. Viele landen aber in der Umwelt. Mit neuen Regeln soll das in der EU nun anders werden.
Die EU will einen sorgsameren Umgang mit Plastikteilchen.
Die EU will einen sorgsameren Umgang mit Plastikteilchen.Foto: Armin Weigel/ dpa
Epoch Times9. April 2025

Mit neuen Vorschriften soll in der EU künftig weniger Plastikgranulat in die Umwelt gelangen. So müssen Unternehmen, die mit sogenannten Kunststoffpellets umgehen, künftig bestimmte Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

Darauf einigten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Länder. Damit werde die Handhabung der Pellets in allen Phasen der Lieferkette verbessert, an Land und auf See, teilten die EU-Länder mit.

Kunststoffpellets sind das Rohmaterial für die Herstellung von Plastikprodukten. Etwa beim Transport können die Stückchen verschüttet werden und so in die Umwelt gelangen. Diese Verluste sind den Angaben zufolge die drittgrößte Quelle für die unbeabsichtigte Freisetzung von Mikroplastik in der EU.

Die drei größten Quellen von Mikroplastik sind in jährlich pro Person freigesetzten Mengen laut Angaben von SEAWATER Cube: Reifenabrieb (etwa 1.230 g), Abrieb von Bitumen in Asphalt (etwa 230 g) und danach Pelletverluste (etwa 180 g). Zum Vergleich: Der Abrieb von Schuhsolen liegt bei etwa 110 g und beim Waschen von Kleidung erzeugen wir etwa 80 g Mikroplastik.

Risikogutachten müssen erstellt werden

Die neuen Regeln sollen laut EU-Parlament für Unternehmen gelten, die in der EU mehr als fünf Tonnen Plastikpellets umschlagen, für alle EU- und Nicht-EU-Transportunternehmen, die den Straßen-, Schienen- oder Binnenschiffsverkehr nutzen.

Auch sollen sie Schiffsbetreiber betreffen, die einen Hafen in einem EU-Land verlassen oder anlaufen. So sollen sie Risikogutachten erstellen und Maßnahmen für etwa Verpackung, Be- und Entladen oder Ausbildung des Personals aufführen.

Schiffsbetreiber müssen laut EU-Parlament sicherstellen, dass die auf dem Seeweg beförderten Kunststoffpellets gut verpackt sind und den normalen Transportbedingungen standhalten. Bei zufälligen oder unfallbedingten Verlusten müssten sofort Notdienste informiert und alle Maßnahmen ergriffen werden, um die Folgen zu minimieren.

Grundlage für die Verhandlungen war ein Gesetzesvorschlag der EU-Kommission. Parlament und Rat müssen die Regeln nun noch formal annehmen, bevor sie in Kraft treten können. (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion