Diese Rekordsumme hat Deutschland 2024 fürs globale Klima ausgegeben

Deutschland hat seine Zusage für die internationale Zusammenarbeit für Klimaschutz und Klimaanpassung im Jahr 2024 erfüllt. Das zeigen aktuelle Zahlen, die die EU-Kommission am Montag, 29. September, erhalten hat.
Demnach belief sich Deutschlands internationale Klimafinanzierung im vergangenen Jahr auf insgesamt 11,8 Milliarden Euro, davon entfielen 6,1 Milliarden Euro auf Haushaltsmittel – rund 400 Millionen Euro mehr als 2023.
Die international zugesagte Zielmarke von mindestens 6 Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln pro Jahr hat Deutschland somit erreicht. Erstmals konnten außerdem mehr als 1 Milliarde Euro aus privaten Mitteln für Investitionen in Klimaschutz mobilisiert werden.
Ministerin Radovan: Klimaschutz bedeutet Zukunftssicherheit
Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) teilte zu der Bilanz mit: „Deutschland steht auch in schwierigen Zeiten an der Seite des Globalen Südens. Der Klimawandel betrifft alle. Er macht an keinen Grenzen Halt.“ Deshalb müsse Deutschland weltweit in den Klimaschutz investieren – sowohl mit öffentlichen als auch mit privaten Mitteln.
Laut der Ministerin habe Deutschland 2024 eine neue Rekordsumme bereitgestellt. „Denn Klimaschutz bedeutet Zukunftssicherheit, wirtschaftliche Stabilität und Frieden. Je mehr wir heute gemeinsam tun, desto besser können wir kommende Generationen schützen. Das ist auch meine Botschaft für die anstehende Weltklimakonferenz in Brasilien“, so Radovan.
[etd-related posts=“5220403,5246858″]
Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) sagte: „Deutschland ist solidarisch und steht zu seinen internationalen Zusagen für die internationale Zusammenarbeit.“ Das sei eine wichtige Voraussetzung für gute Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz in Belem, die vom 10. bis 21. November stattfindet.
Die jährlichen Zahlen werden nach international vereinbarten Kriterien im Nachhinein berichtet. Deswegen erhielt die EU-Kommission erst jetzt die Zahlen für 2024. Die Zahlen für 2025 sind im Herbst 2026 zu erwarten.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion