Mehr als Deko: Nicht essbare Herbstfrüchte mit überraschender Wirkung

In Kürze:
- Rosskastanien sind die heimische Waschnuss.
- Erfahren Sie, wie Sie Rosskastanienwaschmittel selbst herstellen.
- Rosskastanien haben sich auch in der Naturkosmetik und als Heilmittel bewährt.
Der Herbst beschenkt uns reichlich mit Wald- und Nussfrüchten. Während essbare Herbstfrüchte wie Bucheckern oder Esskastanien als besondere Delikatesse gelten, lohnt es sich auch, nicht essbare Herbstfrüchte wie die Rosskastanie zu sammeln. Denn sie überzeugt nicht nur durch ihre Schönheit und als Dekomaterial, sondern vor allem als nachhaltiges Wasch- und Hausmittel im Alltag.
[etd-related posts=“5271613, 5263866″]
Vorteile der Rosskastanie als Naturwaschmittel
Viele haben Rosskastanien schon als Kinder gesammelt, für die Wildtierfütterung oder um daraus kleine Männchen und Tierfiguren zu basteln. Doch Rosskastaniensamen können weit mehr: Aus ihnen lässt sich ein natürliches Wasch- und Reinigungsmittel herstellen, das im Haushalt vielseitig einsetzbar ist. Auch in der Naturkosmetik und zur Pflege von Haut und Venen haben sie sich längst bewährt.
Umweltschonend, hautfreundlich und günstig
Die Rosskastanie zählt zur Familie der Seifenbaumgewächse und enthält waschaktive Saponine, die ähnlich wie Seife schäumen, sobald man sie mit Wasser aufschüttelt. Diese natürlichen Tenside werden im Kreislauf der Natur vollständig abgebaut und sind somit besonders umweltfreundlich. Waschmittel aus Rosskastanie nutzt lokale Ressourcen, reduziert Verpackung und Abfall und ist völlig chemiefrei.
[etd-related posts=“5124900″]
Es ist nicht nur nachhaltig, sondern auch besonders hautverträglich. Daher eignet es sich besonders zum Waschen von Kinderkleidung oder für Menschen mit Hautproblemen wie Juckreiz oder Neurodermitis. Überdies schont es Farben und Textilien und ist auch für feine Wäsche aus Wolle und Seide geeignet.
Darüber hinaus spart dieses Naturwaschmittel Geld, denn das Sammeln in Wäldern oder Parkanlagen ist kostenlos. Es ist einfach herzustellen und außerdem sehr ergiebig – die Kastanien können mehrmals verwendet werden. Bereits eineinhalb Kilogramm Kastanien können den Jahresbedarf für Waschmittel für eine Person decken.
Enzyme & Gerbstoffe: Natürliche Kraft für Flecken und Farben
Neben Saponinen enthält die Rosskastanie Enzyme und Gerbstoffe. Enzyme verstärken die Waschleistung der Saponine und helfen bei der Fleckenentfernung. Wäsche mit Flecken lässt man einfach etwas länger in der Rosskastanienlauge einweichen oder man gibt zusätzlich etwas Lauge in das Vorwaschprogramm. Bei hartnäckigen Flecken lohnt es sich, mit Gall- oder Kernseife vorzubehandeln. [1]
Die enthaltenen Gerbstoffe schützen die Farben vor dem Ausbleichen. Gleichzeitig haben sie eine antibakterielle, schweißhemmende, juckreizstillende und pilzhemmende Wirkung auf die Haut. Verschiedene Säureverbindungen in der Rosskastanie machen die Wäsche zudem angenehm weich und ein Weichspüler wird überflüssig. [1]
Naturwaschmittel aus Rosskastanien herstellen:
- Rosskastanien sammeln und waschen: Rosskastanien können von Mitte September bis November gesammelt werden. Wichtig ist, nur saubere und unbeschädigte Kastanien zu sammeln. Anschließend die Kastanien, falls nötig, waschen und abtrocknen lassen.
- Die Kastanien mit einem Messer in kleine Stücke schneiden. Für Weißwäsche zuvor die braune Schale entfernen.
- Wer einen Hochleistungsmixer oder Multizerkleinerer zur Verfügung hat, pulverisiert anschließend die Kastanien damit. Je besser die Kastanien zerkleinert sind, desto schneller bildet sich die Lauge. Falls diese Geräte nicht zur Hand sind, mit dem Messer möglichst klein hacken.
- Das Granulat entweder sofort verwenden oder zur Aufbewahrung dünn und locker auf Blechen ausbreiten und an der Luft in einem warmen Raum wie dem Heizraum oder im Dörrgerät oder Backofen bei 40 bis 70 °C trocknen. Während des Trocknens mehrfach wenden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach vollständiger Trocknung das Granulat erneut fein zu Pulver vermahlen.
- In Gläsern mit Schraubdeckel verschlossen trocken aufbewahren.

Waschmittel aus Rosskastanien hat die Reinigungskraft eines Universalwaschmittels. Foto: iStock/Helin-Loik-Tomson
Wäsche waschen mit Rosskastanien-Flüssigwaschmittel:
- 50 Gramm getrocknetes oder 80 bis 100 Gramm frisches Kastanienpulver/-granulat in ein verschließbares Glas geben und mit einem Liter Wasser auffüllen.
- Glas verschließen, schütteln und eine Stunde bis zu einem Tag lang stehen lassen.
- Die Lauge durch ein feines Sieb abseihen und 50 Milliliter Apfelessig als natürlichen Wasserenthärter hinzufügen.
- Das Flüssigwaschmittel direkt zur Wäsche in die Trommel oder in das Waschmittelfach füllen und wie gewohnt die Wäsche damit waschen.
- Das Kastanienpulver kann noch zwei bis dreimal für leichter verschmutzte Wäsche verwendet werden, da die Waschkraft bei jedem Waschvorgang etwas abnimmt. Die Reste kompostieren.
Rosskastanien waschen duftneutral. Zum Beduften der Wäsche können Duftsäckchen aus Lavendel, Rose oder Salbei in den Wäscheschrank gelegt werden, die gleichzeitig Motten und Ungeziefer fernhalten. Damit weiße Wäsche schön strahlend weiß bleibt, ist die Zugabe von Natron oder Sauerstoffbleiche empfehlenswert.
Das Flüssigwaschmittel ist bis zu drei Tage im Kühlschrank haltbar.
[etd-related posts=“5242394, 4590118″]
Rosskastanie als Universalmittel im Haushalt
Kastanienlauge eignet sich hervorragend als umweltfreundlicher Allzweckreiniger für den gesamten Haushalt – ob in Küche, Bad, auf Böden, Fenstern oder beim Abwasch. Wahlweise können der Lauge einige Tropfen reines ätherisches Öl wie Zitrone oder Orange hinzugefügt werden. Das verleiht nicht nur einen angenehmen frischen Duft, sondern verbessert auch die Reinigungskraft. Darüber hinaus lässt sich Kastanienlauge als natürliche Pflanzenseife zur Bekämpfung von Blattläusen oder anderem Ungeziefer einsetzen.
Rosskastanien in der Naturkosmetik
Wer auf Naturkosmetik setzt, kann Kastanien als natürliche Basis zur Herstellung von sanftem und hautschonendem Duschgel, Shampoo oder Flüssigseife verwenden, die ein strahlendes Aussehen der Haut fördern. Studien zeigen, dass die enthaltenen Saponine, die als Aescin bezeichnet werden, stark entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Rosskastanien schützen zudem die Haut mit ihren antioxidativen Eigenschaften vor Schäden durch freie Radikale.
Nicht zuletzt gilt ein Ölauszug aus Rosskastanien als bewährtes Hausmittel zur unterstützenden Behandlung von Besenreisern und Krampfadern. Die in der Kastanie enthaltenen Wirkstoffe fördern die Durchblutung und können Schwellungen in den Beinen spürbar lindern. Auch innerlich kann Rosskastanie Anwendung finden: Spezielle Extrakte sind in Apotheken erhältlich und werden zur Stärkung der Venenfunktion eingesetzt.
Quellen:
[1] Nedoma, Gabriela (2015): Naturwaschmittel Rosskastanie, Aesculus Verlag, Wolkersdorf






















vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion