Erst vergangenen Sonntag wurde eine Frau in Magdeburg auf offener Straße mit einer Stichwaffe angegriffen und getötet. Traurige Fälle wie diese sind leider keine Einzelmeldung mehr, sondern beinahe an der Tagesordnung.
Was kann die Politik tun, um der Lage Herr zu werden? Wie begegnet die Polizei der wachsenden Bedrohung und worin ist jeder Einzelne unserer Gesellschaft gefordert?
Hierzu sprechen wir heute mit Rainer Wendt. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPoiG).
Wendt zeigt sich besorgt, denn „die Bevölkerung traut dem Staat nicht mehr zu, Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen“, sagt Wendt.
Die Akzeptanz in die Demokratie lässt dramatisch nach, „und es wäre nicht die erste Demokratie, die nicht aus der Vielzahl ihrer Feinde, sondern aus Mangel an ihren Freunden zugrunde geht. Und das muss uns besorgen. Wir brauchen wieder eine größere Akzeptanz und dafür muss der Staat mehr tun“.
Weiter sprachen wir mit Wendt über Clankriminalität und über „positive Veränderungen durch die neue Bundesregierung“.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion