18. September 2025
Aktuelles
US-Präsident Donald Trump stuft die linke Antifa-Bewegung nach eigenen Worten als „terroristische Organisation“ ein. Das gab Trump am 18. September während seines Besuchs im Vereinigten Königreich bekannt.
„Ich freue mich, unseren vielen US-Patrioten mitteilen zu können, dass ich die Antifa, ein krankes, gefährliches, radikales linkes Desaster als wichtige terroristische Organisation einstufe“, schrieb Trump auf Truth Social.
Er werde zudem „dringend empfehlen, dass diejenigen, die die Antifa finanzieren, im Einklang mit den höchsten rechtlichen Standards und Praktiken gründlich untersucht werden“.
Zunächst blieb unklar, welche praktischen Auswirkungen die angekündigte Einstufung haben würde. Die Antifa ist keine zentral organisierte Gruppe, sondern eine lose Bewegung ohne definiertes Führungspersonal.
Der US-Präsident und hochrangige Beamte haben wiederholt linke Gruppen dafür verantwortlich gemacht, vor der Ermordung des christlich-konservativen Kommentators Charlie Kirk eine Atmosphäre der Feindseligkeit gegenüber Konservativen geschaffen zu haben.
Trumps stellvertretender Stabschef Stephen Miller sprach zuletzt von einer „organisierten Kampagne“ linker Gruppen, die zu der Tat geführt habe, und bezeichnete sie als „inländische Terrorbewegung“.
In den USA werden Gruppen laut FBI als Terrororganisationen eingestuft, nachdem sie gewalttätige, kriminelle Handlungen begangen haben, um ideologische Ziele politischer, religiöser, sozialer, rassistischer oder ökologischer Natur zu verfolgen.
Einige Demokraten äußerten die Befürchtung, dass Trump einen Vorwand schaffen will, um gegen abweichende Meinungen oder gegensätzliche Standpunkte vorzugehen.
Weniger lesen
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion