Der Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft hat sein 50. Jubiläum gefeiert. Verbände, Vereine und Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen kamen dazu am Mittwoch, 09.04.2025, in Berlin zusammen.
Eine gemischte Stimmung und eine hohe Erwartungshaltung an die Politik waren unter den Unternehmern des deutschen Mittelstandes wahrzunehmen.
Christoph Alhaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung Der Mittelstand BVMW und Präsident des europäischen Mittelstandsverbands European Entrepreneurs (CEA-PME), hat im Interview mit Epoch Times klare Forderungen an die Politik formuliert.
Eine davon: „Bei allen Umfragen, bei allen Stimmungsmessungen hören wir das Thema Bürokratie. Unsinnige Berichtspflichten, die Geldkosten, die Zeitkosten und die auch Misstrauen säen in den deutschen Mittelstand, in die Unternehmer.“
„Der Mittelstand und die Unternehmer, die sind grundsätzlich positiv, weil es ist einmal bei allen Herausforderungen, auch politisch, gibt es natürlich auch immer wieder Chancen. Und das ist das Schöne im Mittelstand, diese Chancen werden immer wieder gesucht und gefunden“, sagt Dipl. Ing. Peter Otto, Geschäftsführer und Inhaber bei Postberg+Co. GmbH.
„Seit drei Jahren brechen uns die Gewerbesteuern ein. Das sind direkte Ursachen von verfehlter Wirtschaftspolitik“, sagt Matthias Creutzberg, Beauftragter des BVMW. Auch in der Lokalpolitik sieht der Stadtrat der Stadt Pößneck massive Probleme: „Die kommunalen Haushalte, wir wissen eigentlich, wenn wir es ganz ehrlich sagen, nicht mehr ein noch aus, es wird immer mehr auf uns abgeladen, seitens des Landes, seitens des Bundes, wo auch keine Finanzierung dahinter steckt. Und wenn ich ehrlich bin als Stadtrat, ich kann eigentlich fast gar nichts mehr entscheiden, weil einfach kein Geld mehr da ist. Wir kriegen es gerade noch hin, dass wir den Haushalt zukriegen.“
„Der Mittelstand ist für SAP genauso wichtig wie für die deutsche Wirtschaft. Ohne den Mittelstand wäre es, glaube ich, ein bisschen mau in der deutschen Wirtschaft, um nicht zu sagen, auch ein bisschen grau“, sagt der Vertriebsleiter für Mittelstand bei SAP Deutschland, Salih Dacaj. Die Kunden des Unternehmens würden zu knapp 85 Prozent aus dem Mittelstand stammen.
SAP wurde im selben Jahr wie der Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft gegründet. Bundesgeschäftsführer Alhaus bemängelt in der Politik auch viele Beispiele, „die ein Signal des Misstrauens sehen. Das heißt, es wird erst mal unterstellt. Unternehmer und Unternehmerinnen verhalten sich nicht gesetzeskonform oder menschenrechtskonform. Nehmen Sie als bestes Beispiel das Thema Lieferketten-Sorgfalts-Richtlinien-Gesetz. Jetzt hört man, das wird vielleicht abgeschafft durch die neue Bundesregierung. Das wäre ein tolles Signal, auch des Vertrauens. Und das sind Beispiele, wo unnötige Berichte, unnötige Bürokratie einfach dazu führen, dass wir unnötiges Geld ausgeben und damit Wettbewerbsfähigkeit im Standort Deutschland verlieren.“
Reporter: Erik Rusch
Kamera: Matthias Kehrein
Schnitt: Stephan Kröker
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion